"Wir sind nicht die Lehrenden und die anderen die Lernenden.
Wir sind nicht die Lebenden und die anderen die Sterbenden.
Wir sind nicht die Tröstenden und die anderen die Trauernden.
Partnerschaftliche Begleitung bedeutet das solidarische Wissen,
dass ich in diesselbe Situation geraten kann, in der sich der andere befindet,
und meine scheinbare Überlegenheit sehr zerbrechlich ist." (Monika Müller)
Für die Begleitung der Menschen, die unsere Unterstützung wünschen, brauchen unsere ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen verschiedene Qualifikationen, Stärkung und Reflektionsmöglichkeiten. Aus diesem Grund bietet der ambulante Hospizdienst verschiedene Kurse und Weiterbildungsmöglichkeiten an, die zum Teil auch öffentlich zugänglich sind.
Hospizbegleiter*in für Erwachsene
Befähigungskurs 2021
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail.
Hospizbegleiter*in für Kinder und Jugendliche
Der nächste Kinder und Jugendhospizbegleiterkurs ist für das Jahr 2021 in Planung.
Zur Schulung unserer ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen bieten wir monatlich Hospiztreffs in Jena und Apolda an. Unsere Koordinatorinnen laden dazu Referent*innen ein, zu Themen die unsere ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen interessieren und berühren. Eine Übersicht zu den Hospiztreffen in Jena und Apolda finden Sie hier. Die Treffen sind zum Teil auch für interessierte Bürger*innen frei zugänglich.
Zur Sicherung der Qualität unserer Begleitungen und für das Wohlergehen unserer ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter*innen bieten wir regelmäßige Supervisionstermine in festen Gruppen an. Die Supervisionen werden von qualifizierten Supervisor*innen angeleitet.